
Durch das Auftreten des neuen Corona-Virus befinden wir uns in einem Ausnahmezustand, der unser aller Leben völlig verändert. Als Soziolog*innen haben wir in dieser außergewöhnlichen Zeit großes Interesse daran, Erkenntnisse über den Umgang von betroffenen Personen mit dieser speziellen Situation zu gewinnen.
Wir brauchen dazu Ihre Unterstützung!

Dafür können Sie sich hier registrieren!
Schreiben Sie die Einträge regelmäßig so, wie es für Sie zeitlich möglich ist und nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Sie können sich dabei an diesen Fragen orientieren:
- Was tun Sie?
Beschreiben Sie Ihren Tagesverlauf. Was haben Sie gemacht, wann und mit wem? Was mussten Sie (nicht) machen, was durften Sie (nicht) machen, was konnten Sie (nicht) machen?
- Was denken Sie?
Wie geht es Ihnen dabei? Was sind Ihre Gedanken? Welche Erfahrungen machen Sie? Welche Situationen erleben Sie? Was sind Ihre Gefühle dabei?
Bedenken Sie, nichts ist dabei unerwünscht oder falsch – alles, was Ihnen durch den Kopf geht, was Sie denken und was für Sie wichtig ist, ist relevant.
Wie die Tagebucheinträge gestaltet sind und welche Form sie haben, bleibt ganz Ihnen überlassen. Es geht hauptsächlich darum, Ihre Situation und Ihre Gedanken, Erfahrungen und Gefühle festzuhalten, so wie Sie Ihnen beim Schreiben spontan einfallen. Die Länge der Einträge spielt keine Rolle und kann auch von Tag zu Tag verschieden sein. Versuchen Sie, fortlaufend Einträge zu schreiben, so wie es Ihre zeitlichen Möglichkeiten zulassen.
Alternativ oder zusätzlich zum Tagebuch können Sie uns unterstützen indem Sie mit uns (telefonisch bzw. via Video-Telefonie) ein Gespräch führen:

Wir möchten Ihre Geschichte kennenlernen und Ihre Gedanken zur aktuellen Situation hören!
Tragen Sie sich in unser Registrierungsformular ein, wenn Sie durch das Führen eines Tagebuches zu unserer Forschung beitragen möchten und/oder uns erzählen möchten, was Ihnen gerade alles durch den Kopf geht.
HINWEIS FÜR INTERVIEW-INTERESSIERTE: Wir freuen uns, dass sich bereits zahlreiche Menschen für die Teilnahme registriert haben! Da wir jedoch eine freiwillige, unabhängige Initiative sind, können wir zur Zeit nur eine begrenzete Anzahl an Interviews durchführen. Für die erste Erhebungsphase suchen wir deshalb ganz besonders noch Personen, auf die eines der folgenden Merkmale zutrifft:
– Berufssituation: Arbeiter*in/Handwerker*in, Angestellte*r in Hotellerie/Gastronomie, arbeitslos
– ODER: Alleinerzieher*innen mit minderjährigen Kindern
– ODER: Bundesland: Tirol, Kärnten, Oberösterreich bzw. Gemeinde oder Bundesland steht/stand unter Quarantäne
Wenn nichts davon auf Sie zutrifft können sie sich dennoch (auch) für Interviews anmelden, es kann aber passieren, dass wir Sie nicht oder erst in einer späteren Phase unserer Forschung befragen können.
Selbstverständlich behandeln wir alle Informationen nach wissenschaftlichen Standards anonym und vertraulich. Wir verwenden Ihre Angaben anonymisiert zu eigenen Forschungszwecken, mit dem Ziel, verstehen zu können, wie es den Menschen in Österreich mit der aktuellen Ausnahmesituation geht.
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: aucoras2020@gmail.com
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.